Wie Sie Ihre Webseite vor Cyberangriffen schützen

WordPress und Joomla sind vermehrt Ziel von Cyberattacken

Zwei der beliebtesten Content-Management-Systeme (CMS) – nämlich Joomla! und WordPress stehen vermehrt im Visier von Cyberkriminellen. Insbesondere Webseiten mit veralteten CMS-Systemen werden immer häufiger angegriffen und mit Schadcode infiziert. Auf diese Weise werden zum Beispiel von deutschen Webseiten aus amerikanische Banken attackiert – und das nach Medienberichten bereits seit Monaten. Etwa 10 % aller Angriffe auf US-Banken sollen von deutschen Webseiten ausgehen, und das wird von deren Betreiber oft nicht einmal bemerkt. Gründe für die hohe Angriffslast von deutschen Servern aus sind unter anderem veraltete CMS, aber auch der Fakt, dass in Deutschland und in den USA die weltgrößten Hostinganbieter zu finden sind.

Wie können Sie Ihre Webseite schützen?

  • Egal ob Sie Ihre Webseiten mit WordPress oder Joomla betreiben – halten Sie Ihr CMS immer auf dem aktuellen Stand. Installieren Sie zeitnah die zur Verfügung gestellten Updates.
  • Installieren Sie Plugins nur von vertrauenswürdigen Anbietern.
  • Installieren Sie auch für Plugins aktuelle Updates.
  • Prüfen Sie installierte Plugins regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit.
  • Deinstallieren Sie nicht mehr benötigte Tools.
  • Verwenden Sie komplexe Passwörter für die Benutzer-Logins und wechseln Sie diese reg

stüchtigkeit.
  • Deinstallieren Sie nicht mehr benötigte Tools.
  • Verwenden Sie komplexe Passwörter für die Benutzer-Logins und wechseln Sie diese regelmäßig.
  • Melden Sie Ihre Webseite beim kostenfreien Service der Initiative-S an. Dort registrierte Webseiten werden regelmäßig auf Schadcode überprüft. Und im Fall der Fälle erhalten Sie professionelle Unterstützung.
  • Tipps für sichere Kennwörter

    Ein sicheres Kennwort sollte mindestens 8 Zeichen lang sein. Diese Zeichen sollen ein Mix aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen sein.

    Verzichten Sie darauf, als Kennwort einen Vornamen aus Ihrere Familie oder ein Geburtsdatum zu verwenden. Diese lassen sich zwar leicht merken, sind aber ebenso leicht zu knacken.

    Wenn Sie sich kein sicheres Kennwort ausdenken wollen, schauen Sie im Internet nach Passwortgeneratoren. Es gibt einige gute Webseiten zu diesem Thema.

    Bleibt noch die Frage, wie man sich solch ein sicheres Kennwort merkt. Wie wäre es mit folgendem Tipp:

    • Nehmen Sie die erste Zeile Ihres Lieblingsliedes z.B. „Wenn ich ein Vöglein wär“
    • Aus dieser Textzeile verwenden Sie die Anfangsbuchstaben der Wörter – WieVw
    • Kehren Sie Groß- und Kleinschreibung um – wIEvw
    • Garnieren Sie das Ganze mit dem Datum z.B. Ihres letzten Wohnungswechsels 2012 – 20wIEvW12
    • Und fügen Sie noch ein Sonderzeichen (@ ! ? # – _ > < etc. ein – 20wIEvw*12
    • Fertig ist ein leicht zu merkendes, dabei aber sicheres Kennwort.
    VN:F [1.9.22_1171]
    Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

    Über Peggy Wolf

    Ich bin Peggy Wolf. Seit 1999 arbeite ich als IT-Consultant und Dozentin. Vor ca. 10 Jahren bin ich über ein Kundenprojekt für eine Internetpräsenz zum Thema CMS gekommen. Damals war es Joomla. Heute erweitert WordPress dieses Portfolio. Darüber hinaus biete ich Ihnen (oder Ihren Mitarbeitern) Schulungen in den Bereichen CMS (Joomla, WordPress), Microsoft Office, AutoCAD. Oder fehlt Ihnen ein Trainer für eine andere Software? Ich arbeite mich gern in andere Themen ein! Hier auf netschulung.com schreibe ich in loser Folge zu Themen, die u. a. durch meine Kunden an mich herangetragen werden.
    Dieser Beitrag wurde unter CMS, Joomla, WordPress abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

    1 Antwort zu Wie Sie Ihre Webseite vor Cyberangriffen schützen

    1. Pingback: Ist Ihr Router sicher?

    Kommentare sind geschlossen.