Microsoft Word – Wie Sie Quellenangaben über Fußnoten realisieren

In diesem Beitrag möchte ich das Thema Fußnoten näher beleuchten. Warum? Wenn Sie eine längere Abhandlung in Microsoft Word 2010 schreiben, zum Beispiel eine Facharbeit oder eine Diplomarbeit, dann stehen Sie schnell vor dem Problem, wie Sie Quellenangaben umsetzen. Je nach Anspruch können für solche eine Arbeit die Quellenangaben am Fuß einer jeden Seite gefordert werden – oder als Literaturverzeichnis im Anhang der Arbeit stehen.

Ich möchte Ihnen im folgenden die Variante mit Quellenangaben auf derjenigen Seite, auf welcher das Zitat genannt wird, vorstellen.

So fügen Sie Quellenangaben auf jeder Seite ein – mit Fußnoten

Um Quellen auf einer Seite zu benennen, verwenden Sie Fußnoten. Damit bietet Ihnen Microsoft Word 2010 eine Funktion, die wirklich einfach zu handhaben ist. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  • Schreiben Sie den Text, welcher mit einer Quellenangabe versehen werden soll
  • Positionieren Sie den Cursor direkt hinter diesem Text
  • Klicken Sie im Register „Verweise“ auf die Schaltfläche „Fußnote einfügen“
  • Hinter dem Text erscheint nun eine hochgestellte Zahl. Diese wird bei weiteren Fußnoten automatisch hochgezählt.
  • Am unteren Rand der Seite fügt Microsoft Word 2010 automatisch einen Strich ein. Darunter werden die Erläuterungen zu den Fußnoten eingefügt:
  • Schreiben Sie hinter die Zahl den entsprechenden Fußnotentext.
  • Bei mehreren Fußnoten wird der Bereich für die Fußnoten automatisch angepasst.
    Mehrere Zitate   

Wenn Sie die Reihenfolge der Zitate verändern, ändert sich automatisch die Nummerierung der Fußnoten. Die Zuordnung der Fußnoten zu den jeweiligen Zitaten bleibt aber trotz geänderter Reihenfolge bestehen:

Hier ist die Reih


" src="http://www.netschulung.com/wp-content/uploads/2013/04/Fußnote-unten-1.png" width="259" height="50" />
  • Schreiben Sie hinter die Zahl den entsprechenden Fußnotentext.Fußnote unten mit Quellenangabe
  • Bei mehreren Fußnoten wird der Bereich für die Fußnoten automatisch angepasst.
    Mehrere Zitate    Fußnote unten 3
  • Wenn Sie die Reihenfolge der Zitate verändern, ändert sich automatisch die Nummerierung der Fußnoten. Die Zuordnung der Fußnoten zu den jeweiligen Zitaten bleibt aber trotz geänderter Reihenfolge bestehen:

    Hier ist die Reihenfolge der Zitate geändert:
    Zitate vertauscht

    Und so sieht dann die Reihenfolge in den Fußnoten aus:
    Fußnoten vertauscht

    Durch die Fußnoten wird der Platz für den normalen Text etwas verringert. Die Höhe der Fußzeile bleibt jedoch erhalten. Daraus folgt: je mehr Fußnoten Sie auf einer Seite einfügen, desto weniger Platz haben Sie für das Schreiben des Textes.

    Natürlich können Sie statt Quellenangaben auch einfache Anmerkungen zum Fließtext in den Fußnoten unterbringen. So bleibt die Lesbarkeit des Fließtextes erhalten, der Leser hat aber jederzeit die Möglichkeit, die Anmerkungen in den Fußnoten zu studieren.

    Zu welchem Zweck auch immer Sie Fußnoten verwenden wollen, in der DIN 5008 wurden einige Regeln zur Arbeit mit Fußnoten aufgestellt:

    • Fußnoten sind über den gesamten Text hinweg fortlaufend mit arabischen Ziffern zu nummerieren. Wenn der Text insgesamt nicht mehr als 3 Fußnoten enthält, können Sie stattdessen auch Sonderzeichen verwenden.
    • Fußnoten sind am unteren Ende der Seite zu positionieren. Trennen Sie die Fußnoten durch mindestens eine Leerzeile und den Fußnotenstrich vom übrigen Text.
    • Die Hinweiszeichen der Fußnoten werden sowohl im Text als auch bei der Fußnote selbst hochgesetzt.
    • Die Schriftart für Fußnoten und Fließtext sollen übereinstimmen. Die Schriftgröße der Fußnoten soll gegenüber dem Fließtext verringert werden.
    • Fußnoten sollen nur Text enthalten, jedoch keine Bilder.

    Ich wünsche Ihnen bei Ihrer Arbeit viel Erfolg!

    In einem weiteren Beitrag erläutere ich, wie Sie ein Literaturverzeichnis in Ihr Word-Dokument einfügen.

    VN:F [1.9.22_1171]
    Rating: 4.3/5 (6 votes cast)
    Microsoft Word - Wie Sie Quellenangaben über Fußnoten realisieren, 4.3 out of 5 based on 6 ratings

    Über Peggy Wolf

    Ich bin Peggy Wolf. Seit 1999 arbeite ich als IT-Consultant und Dozentin. Vor ca. 10 Jahren bin ich über ein Kundenprojekt für eine Internetpräsenz zum Thema CMS gekommen. Damals war es Joomla. Heute erweitert WordPress dieses Portfolio. Darüber hinaus biete ich Ihnen (oder Ihren Mitarbeitern) Schulungen in den Bereichen CMS (Joomla, WordPress), Microsoft Office, AutoCAD. Oder fehlt Ihnen ein Trainer für eine andere Software? Ich arbeite mich gern in andere Themen ein! Hier auf netschulung.com schreibe ich in loser Folge zu Themen, die u. a. durch meine Kunden an mich herangetragen werden.
    Dieser Beitrag wurde unter Microsoft Office, Word abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.