Nachdem ich im vorherigen Beitrag das Erstellen von Quellenangaben in Fußnoten erläutert habe, möchte ich nun eine Verfahrensweise zum Erstellen eines Literaturverzeichnisses am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit vorstellen. Beachten Sie beim Erarbeiten von Quellenverzeichnissen die DIN 1505-2 bzw. DIN ISO 690.
So fügen Sie Quellenangaben in einen Text ein
Positionieren Sie den Cursor an die Stelle, an welcher Sie ein Zitat bzw. eine Quellenangabe einfügen möchten.
Klicken Sie im Reiter Verweise auf die Schaltfläche Zitat einfügen
Wählen Sie dann den Eintrag Neue Quelle einfügen
In dem nun geöffneten Dialogfenster geben Sie die benötigten Informationen ein
Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche OK.
Im Text erscheint nun die dazugehörende Quellenangabe
Geben Sie auf die beschriebene Art und Weise weitere Quellen ein.
Wenn Sie eine bereits eingegebene Quelle ein weiteres Mal zitieren möchten, klicken Sie im Reiter Verweise auf die Schaltfläche Zitat einfügen. Dort finden Sie nun eine Liste der bereits erstellten Quellen. Wählen Sie durch Klicken die gewünschte Quelle aus:
So fügen Sie das Literaturverzeichnis am Ende Ihres Dokuments ein
Am Ende Ihrer Arbeit brauchen Sie nun nur noch das Literaturverzeichnis einfügen. Wenn Sie den Cursor an die entsprechende Stelle gesetzt haben, klicken Sie in den Reiter Verweise.
Stellen Sie die benötigte Formatvorlage ein. Sie können diese Einstellung auch nachträglich vornehmen. Entsprechend der gewählten Formatvorlage verändert sich unter Umständen auch die Form der Quellenangabe im Text!
Fügen Sie dann das Literaturverzeichnis ein: Klicken Sie auf die Schaltfläche Literaturverzeichnis und wählen Sie einen Eintrag
Das Literaturverzeichnis wird in Ihr Word-Dokument eingefügt
Gemäß DIN ISO 690 können Sie zwischen zwei Darstellungsvarianten wählen:
Die Formatvorlage Erstes Element und Datum listet
Stellen Sie die benötigte Formatvorlage ein. Sie können diese Einstellung auch nachträglich vornehmen. Entsprechend der gewählten Formatvorlage verändert sich unter Umständen auch die Form der Quellenangabe im Text!
Fügen Sie dann das Literaturverzeichnis ein: Klicken Sie auf die Schaltfläche Literaturverzeichnis und wählen Sie einen Eintrag
Das Literaturverzeichnis wird in Ihr Word-Dokument eingefügt
Gemäß DIN ISO 690 können Sie zwischen zwei Darstellungsvarianten wählen:
Die Formatvorlage Erstes Element und Datum listet die Quellennachweise in der Reihenfolge der Eingabe auf:
Wählen Sie dagegen die Formatvorlage Numerische Referenz, werden die Literaturnachweise in der Reihenfolge der Nennung im Text aufgelistet. Dabei wird eine Nummerierung vorangestellt:
Beachten Sie bitte: Sie können in einem Text nur eine Formatvorlage umsetzen.
Wie Sie Quellenangaben in andere Word-Dokumente übernehmen
Wenn Sie eine bereits erstellte Quelle auch in anderen Word-Dokumenten nutzen möchten, müssen Sie diese nicht immer wieder neu eingeben. Über den Quellen-Manager können Sie Quellen auch für andere Dokumente bereitstellen.
Den Quellen-Manager rufen Sie im Reiter Verweise durch Klick auf die Schaltfläche Quellen verwalten auf:
Im linken Fenster sehen Sie die Masterliste, welche alle diejenigen Quellen beinhaltet, die bereits global zur Verfügung gestellt wurden. Rechts in der Aktuellen Liste sehen Sie die im aktuellen Dokument verfügbaren Verweise. Die tatsächlich verwendeten Quellen sind durch ein vorangestelltes Häkchen gekennzeichnet.
Sie können Quellen aus der Masterliste in die Aktuelle Liste schieben. Markieren Sie die gewünschten Quellen im linken Fenster und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Kopieren. Sie können die Quellen dann wie oben beschrieben weiterverwenden.
Um nicht mehr benötigte Quellen endgültig zu löschen, markieren Sie die entsprechenden Quellen in der Masterliste und klicken dann auf die Schaltfläche Löschen.
Wenn Sie Quellenangaben im aktuellen Dokument löschen möchten, müssen Sie zunächst im Text alle Zitate löschen, die zu dieser Quelle gehören. Denn erst wenn die Quelle nicht mehr zitiert wird, erscheint kein Häkchen mehr vor dem Eintrag im Quellen-Manager. Dann erst können Sie die Quelle markieren und per Klick auf die entsprechende Schaltfläche löschen.
Microsoft Word 2010 - Wie Sie ein Literaturverzeichnis erstellen,
Pingback: Microsoft Word - Wie Sie Quellenangaben über Fußnoten realisieren
Hallo,
kann ich das numerische Literaturverzeichnis auch alphabetisch sortieren lassen?
LG