So machen Sie Firefox sicherer

Mozilla Firefox gehört zu den am meisten genutzten Browsern. Hier folgen nun ein paar Tipps, wie Sie diesen Browser sicherer machen.

Mozilla Firefox aktualisieren

Ganz oben auf der Liste der Empfehlungen steht die Aktualisierung des Browsers. Installieren Sie immer die aktuellste Version von Firefox. So können Sie eventuelle Sicherheitslücken schnell schließen. Empfehlenswert ist die automatische Installation von Updates. Mindestens sollten Sie aber die Option „Nach Updates suchen, aber vor der Installation fragen“ einstellen. Klicken Sie im Browser auf das Menü „Extras“ und dort auf den Eintrag „Einstellungen“. Im Dialogfenster klicken Sie auf das Symbol „Erweitert“ und dann auf den Tab „Update“. Dort nehmen Sie die gewünschte Einstellung vor:

Wenn Sie prüfen möchten, ob Ihr Browser aktuell ist, dann klicken Sie im Menü „Hilfe“ auf den Eintrag „Über Firefox“.
Firefox-Über
Im Popup-Fenster wird Ihnen nun die aktuell installierte Browser-Version angezeigt. Zusätzlich können Sie über die Schaltfläche „Nach Updates suchen“.

Alternativ können Sie Ihren Browser und alle installierten Add-ons auch kostenfrei checken lassen: https://www.botfrei.de/browsercheck/

Nützliche Add-ons installieren

Darüber hinaus ist es sinnvoll, Mozilla Firefox mit Add-ons auszustatten, welche das Surfen im Internet sicherer machen. Hier haben Sie die Qual der Wahl, denn es gibt eine Vielzahl solcher Erweiterungen. Meine Liste betrachten Sie bitte als Empfehlung, sie stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wer von zu viel Werb


innvoll, Mozilla Firefox mit Add-ons auszustatten, welche das Surfen im Internet sicherer machen. Hier haben Sie die Qual der Wahl, denn es gibt eine Vielzahl solcher Erweiterungen. Meine Liste betrachten Sie bitte als Empfehlung, sie stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wer von zu viel Werbung auf Webseiten genervt ist, dem sei das Add-on Adblock Plus empfohlen. Dieses unterdrückt Popups, Banner und Videowerbung.

Schutz vor sogenannten Langzeit-Cookies, welche Ihre Aktivitäten beim Browsen speichern, bietet Ihnen das Add-on Better Privacy. Hier können Sie selbst bestimmen, welche Cookies auf Ihrem Rechner verbleiben dürfen. Alle anderen werden automatisch gelöscht.

Ghostery warnt Sie vor unsichtbaren Elementen auf der aktuell besuchten Webseite. Das sind meist sogenannte Tracker oder Analyse-Dienste, welche Ihr Verhalten beim Surfen auswerten. So bekommen die Webseiten-Betreiber zum Beispiel Informationen, wie viele Besucher welche Seiten wie lange anschauen. Mit Ghostery können Sie solche Tracker ausschalten.

Java, Java Script, Flash und ähnliche Elemente von Webseiten kontrollieren Sie mit NoScript. Mit diesem Mozilla-Addon haben Sie es selbst in der Hand, auf welcher Webseite Sie die Ausführung solcher Scripte erlauben.

Auch für Add-ons gilt die Maxime: halten Sie die Erweiterungen von Mozilla Firefox auf dem aktuellsten Stand. Prüfen Sie regelmäßig auf Updates. Wo es möglich ist, stellen Sie auch bei Addons automatische Updates ein. Eine Möglichkeit bietet Ihnen Firefox selbst. Klicken Sie im Menü „Extras“ auf „Add-ons“. Firefox öffnet in einem weiteren Tab den sogenannten „Add-ons-Manager“. Rechts oben sehen Sie eine Schaltfläche, über welche Sie die Einstellungen zu den Updates für Add-ons erreichen:
Firefox-Addons-Updates

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

Über Peggy Wolf

Ich bin Peggy Wolf. Seit 1999 arbeite ich als IT-Consultant und Dozentin. Vor ca. 10 Jahren bin ich über ein Kundenprojekt für eine Internetpräsenz zum Thema CMS gekommen. Damals war es Joomla. Heute erweitert WordPress dieses Portfolio. Darüber hinaus biete ich Ihnen (oder Ihren Mitarbeitern) Schulungen in den Bereichen CMS (Joomla, WordPress), Microsoft Office, AutoCAD. Oder fehlt Ihnen ein Trainer für eine andere Software? Ich arbeite mich gern in andere Themen ein! Hier auf netschulung.com schreibe ich in loser Folge zu Themen, die u. a. durch meine Kunden an mich herangetragen werden.
Dieser Beitrag wurde unter Browser, Firefox abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu So machen Sie Firefox sicherer

  1. Pingback: Ist Ihr Router sicher?

Kommentare sind geschlossen.